ISLAND BETWEEN US
Sparten- und länderübergreifendes Projekt von Künstlerinnen aus Deutschland und Island
Susanne Britz, Mia Hochrein, Stephanie Krumbholz, Ines Meier,
Christiane Gerda Schmidt, Hrafnhildur Sigurðardóttir
Sparten- und länderübergreifendes Projekt von Künstlerinnen aus Deutschland und Island
Susanne Britz, Mia Hochrein, Stephanie Krumbholz, Ines Meier,
Christiane Gerda Schmidt, Hrafnhildur Sigurðardóttir
Aktuelles
ISLAND BETWEN US zu Gast beim Treuchtlinger Kultursommer 2022
Arbeitsaufenthalt & Ausstellung PASSAGE im Stadtmuseum Treuchtlingen
Museum Treuchtlingen – Blaues Haus
Heinrich-Aurnhammer-Str. 8, 91757 Treuchtlingen
Offene Ateliers: 6. August, 14–17 Uhr
Vernissage: 12. August, 19–21 Uhr
Ausstellungsdauer: 13. August – 2. Oktober 2022
Öffnungszeiten: Di.–So., 13–17 Uhr
Arbeitsaufenthalt & Ausstellung PASSAGE im Stadtmuseum Treuchtlingen
Museum Treuchtlingen – Blaues Haus
Heinrich-Aurnhammer-Str. 8, 91757 Treuchtlingen
Offene Ateliers: 6. August, 14–17 Uhr
Vernissage: 12. August, 19–21 Uhr
Ausstellungsdauer: 13. August – 2. Oktober 2022
Öffnungszeiten: Di.–So., 13–17 Uhr
Über ISLAND BETWEEN US
Die Künstlerinnen aus Deutschland und Island lernten sich 2008 im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop im Rahmen des Ausstellungsprojekts Solitude – Landschaft im Aufbruch im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop kennen, welches im -Folgejahr auch in Skagaströnd in Island gezeigt wurde. Die gemeinsamen Aufenthalte in Ahrenshoop und in -Skagaströnd führten zur Konkretisierung des Projekts Island between us. Das Projekt dient der Schaffung einer Insel – eines Rückzugsraumes und experimentellen Aktionsraums, der als Labor für Utopien genutzt werden kann. Jede Künstlerin hat ihre eigenen Arbeitsweisen und Bildsprachen. Diese Bildsprachen fügen sich zu einem Gesamtkunstwerk zusammen, welches in Räumen – bezogen auf die Gegebenheiten vor Ort – inszeniert wird.
Gemeinsame Arbeitsaufenthalte sind wichtige Bestandteile des prozess-orientierten Arbeitens der Künstlerinnen. So ermöglichte ein Workshop-Stipendium im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop im Jahr 2012 die erste Umsetzung ihres künstlerischen Anliegens. Die Künstlerinnen begannen mit der Erarbeitung eines Künstlerbuches und konzi-pierten eine Ausstellung vor Ort. Mit ihrem dynamischen Konzept arbeiten sie ergebnisoffen. Es entstehen raumbezogene installative Arbeiten, die auf den jeweiligen Ort eingehen.
Im Sommer 2014 hat Mia Hochrein ein weiteres Workshop-Stipendium in ihrer Heimatstadt Münnersatdt initiiert –
mit Unterstützung vom Henneberg-Museum und Förderung durch die Stadt Münnerstadt, dem Landkreis Bad Kissingen und dem Bezirk Unterfranken.
Zwei Ausstellungen im Heimatspielhaus und in den Ateliers der Marienanstalt zeigten die Arbeiten der Künstlerinnen aus zwei Wochen, zu dem auch das Konzept gehörte, Exponate des Henneberg-Museums in die Installationen einzubeziehen und zu den Objekten künstlerisch Stellung zu beziehen.
2019 wurde der Gruppe ein weiterer Arbeitsaufenthalt in Skagaströnd ermöglicht, 2020 folgte eine Ausstellung in der Inselgalerie in Berlin und ein Ausstellungsprojekt in The Tub / Balinn Art Space in Þingeyri in den Westfjorden Islands im Rahmen der Factory Art Exhibition Djúpavík, kuratiert von Emilie Dalum.
Gemeinsame Arbeitsaufenthalte sind wichtige Bestandteile des prozess-orientierten Arbeitens der Künstlerinnen. So ermöglichte ein Workshop-Stipendium im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop im Jahr 2012 die erste Umsetzung ihres künstlerischen Anliegens. Die Künstlerinnen begannen mit der Erarbeitung eines Künstlerbuches und konzi-pierten eine Ausstellung vor Ort. Mit ihrem dynamischen Konzept arbeiten sie ergebnisoffen. Es entstehen raumbezogene installative Arbeiten, die auf den jeweiligen Ort eingehen.
Im Sommer 2014 hat Mia Hochrein ein weiteres Workshop-Stipendium in ihrer Heimatstadt Münnersatdt initiiert –
mit Unterstützung vom Henneberg-Museum und Förderung durch die Stadt Münnerstadt, dem Landkreis Bad Kissingen und dem Bezirk Unterfranken.
Zwei Ausstellungen im Heimatspielhaus und in den Ateliers der Marienanstalt zeigten die Arbeiten der Künstlerinnen aus zwei Wochen, zu dem auch das Konzept gehörte, Exponate des Henneberg-Museums in die Installationen einzubeziehen und zu den Objekten künstlerisch Stellung zu beziehen.
2019 wurde der Gruppe ein weiterer Arbeitsaufenthalt in Skagaströnd ermöglicht, 2020 folgte eine Ausstellung in der Inselgalerie in Berlin und ein Ausstellungsprojekt in The Tub / Balinn Art Space in Þingeyri in den Westfjorden Islands im Rahmen der Factory Art Exhibition Djúpavík, kuratiert von Emilie Dalum.